Schmerzen im unteren Rücken, geschwollene Beine, Müdigkeit… Wenn Sie schwanger sind, beschreiben diese Worte Sie wahrscheinlich öfter, als Ihnen lieb ist. Vielleicht fragen Sie sich: „Könnte eine Massage mir helfen?“ Die Antwort lautet: Ja, aber…
Lassen Sie uns Schritt für Schritt vorgehen.
Eine Schwangerschaft ist eine wunderbare, aber oft auch herausfordernde Zeit, die mit körperlichen Veränderungen, Schmerzen und Spannungen verbunden ist. Unannehmlichkeiten wie ein steifer Rücken, müde Beine, Nackenverspannungen oder Schlaflosigkeit können die alltäglichen Momente sehr unangenehm machen. Eine fachkundig angeleitete Massage für Schwangere kann diese Symptome deutlich lindern – sicher, effektiv und mit Respekt für Sie und Ihr Baby.
Massage in der Schwangerschaft: ist sie sicher?
Ja, die meisten Experten halten Massagen in der Schwangerschaft im Allgemeinen für sicher, wenn sie richtig, zum richtigen Zeitpunkt und von einem erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, die Bedeutung des individuellen Ansatzes und der Qualifikation des Massagetherapeuten zu betonen. Der Massagetherapeut sollte über eine spezielle Ausbildung in Schwangerschaftsmassage verfügen, damit er oder sie die physiologischen Veränderungen im Körper der Schwangeren versteht und Techniken und Positionen anpassen kann.
Bitte beachten Sie: Sprechen Sie vor Ihrem ersten Besuch immer mit Ihrem Gynäkologen – vor allem, wenn Sie eine Risikoschwangerschaft oder medizinische Komplikationen haben. Dieser Schritt ist wichtig, um die Sicherheit von Ihnen und Ihrem Baby zu gewährleisten.
TIPP: Eine hervorragende ergänzende Entspannungsmethode während der Schwangerschaft ist die Aromatherapie. Es ist erwiesen, dass bestimmte ätherische Öle eine therapeutische Wirkung haben, die häufige Schwangerschaftsbeschwerden lindern und Ängste abbauen kann.

Massagen im zweiten und dritten Trimester werden ausschließlich in Seitenlage durchgeführt, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
Massage während des ersten Schwangerschaftstrimesters (0–12 Wochen)
Das erste Trimester ist eine Zeit, in der der Körper intensive Veränderungen durchläuft und sich an seinen neuen Zustand anpasst. Es finden erhebliche hormonelle Veränderungen statt und die grundlegenden Organe des Babys werden gebildet. Es wird empfohlen, während dieser Zeit besonders vorsichtig zu sein.
Tiefe Massagen und intensiver Druck auf bestimmte Punkte, insbesondere an den Knöcheln und Handgelenken, werden während des ersten Trimesters nicht empfohlen. Jede übermäßige Stimulation, insbesondere im Becken- und Bauchbereich, oder Druck auf bestimmte Akupressurpunkte könnte möglicherweise Gebärmutterkontraktionen auslösen oder den empfindlichen Prozess der Entwicklung und Einnistung des Fötus stören. Konzentrieren Sie sich auf maximale Sanftheit und Entspannung.
Praktischer Tipp: Wenn Sie Verspannungen lösen möchten, ziehen Sie eine sehr sanfte Massage des Gesichts oder Nackens oder Entspannungstechniken ohne direkten Druck auf den Körper in Betracht, wie z. B. Atemübungen oder leichte Dehnungstechniken, die speziell für Schwangere entwickelt wurden.
Massage im zweiten Trimester (13.-27. Woche) und dritten Trimester (28.-40. Woche)
Das zweite Trimester gilt als idealer Zeitraum für regelmäßige Massagen. Die morgendliche Übelkeit ist größtenteils abgeklungen, und der Bauch ist noch nicht so groß, dass er die Bewegungen und die Positionierung erheblich einschränkt. Der Körper hat sich bereits an die Schwangerschaft angepasst und das Risiko einer Fehlgeburt ist deutlich geringer.
Das dritte Trimester bringt eine stärkere Belastung der Wirbelsäule, der Gelenke und der Beine mit sich. Die wachsende Gebärmutter verändert den Schwerpunkt des Körpers, was zu einem erhöhten Druck auf Hüfte und Wirbelsäule führt. Beinschwellungen und Müdigkeit sind in dieser Zeit häufig. Hier kommt die Fußmassage in der Schwangerschaft oder die Rückenmassage in der Schwangerschaft ins Spiel, die eine echte Wohltat sind und diese Beschwerden lindern.
Bitte beachten Sie: Massagen im zweiten und dritten Trimester werden ausschließlich in Rückenlage durchgeführt, wobei der Bauch gestützt wird und die Beine zwischen den Beinen liegen, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Wenn Sie auf dem Rücken liegen, kann Druck auf ein wichtiges Blutgefäß (Vena cava inferior) ausgeübt werden, was die Blutzufuhr zum Baby beeinträchtigen und bei der Mutter Übelkeit hervorrufen kann.

Die Fußmassage ist sehr wirksam bei Beinschwellungen, Müdigkeit und dem Gefühl schwerer Beine, das im zweiten und dritten Trimester häufig auftritt.
Welche Massagen sind für schwangere Frauen geeignet?
In unseren Salons konzentrieren wir uns auf sanfte und sichere Techniken, die speziell auf die Bedürfnisse von schwangeren Frauen zugeschnitten sind:
- Pränatale (Mamma-)Massage: Eine sanfte und entspannende Massage, die sich vor allem auf das Kreuzbein, den Nacken und die Beine konzentriert. Sie hilft, häufige Schmerzen und Verspannungen in der Schwangerschaft zu lindern, fördert die Entspannung und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
- Schwangerschafts-Rückenmassage: Sie lindert den Druck auf die Wirbelsäule, der durch den wachsenden Bauch und die veränderte Körperhaltung entsteht. Sie hilft, steife Muskeln im oberen und unteren Rücken zu entspannen und fördert eine gesunde Durchblutung, die Müdigkeit und Schmerzen lindern kann.
- Fußmassage: Sie ist besonders wohltuend bei geschwollenen Beinen, Müdigkeit und Schweregefühl in den Beinen, die vor allem im zweiten und dritten Trimester häufig auftreten. Die Massage stimuliert das Lymphsystem und hilft, überschüssige Flüssigkeit abzutransportieren und die Durchblutung zu verbessern.
- Gesichtsmassage: Diese Massage ist während der gesamten Schwangerschaft unbedenklich und eignet sich hervorragend zum Abbau von Stress und Ängsten, insbesondere an stressigen Tagen. Sie hilft, Spannungen in der Gesichtsmuskulatur zu lösen und fördert ein Gefühl der Ruhe und Entspannung.
In unseren Lilawadi-Salons vermeiden wir strengstens Massagen, die für Schwangere ungeeignet sein könnten, wie z. B. Tiefengewebsmassagen, die zu intensiv sein könnten, oder Lavasteinmassagen, die den Körper überhitzen könnten. Wir verwenden nur für Schwangere geeignete Öle, die sicher und hypoallergen sind.
Thai-Massage in der Schwangerschaft: ja oder nein?
Vielleicht sind Sie schon einmal auf die Aussage gestoßen, dass die Thai-Massage in der Schwangerschaft nicht geeignet ist. Das ist nicht wahr. Sie kann für eine schwangere Frau sehr wohltuend sein, aber sie erfordert Vorsicht und einen professionellen Ansatz.
Wann ist sie sicher:
- Nach dem ersten Trimester (nach Woche 12)
- Wenn sie von einem Therapeuten mit Erfahrung mit schwangeren Frauen durchgeführt wird
- Im normalen Verlauf der Schwangerschaft ohne Komplikationen
Vorteile für Schwangere:
Die Thai-Massage kann helfen, Rückenschmerzen und Muskelverspannungen zu lindern, die Durchblutung zu verbessern und Stress abzubauen. Viele schwangere Frauen berichten von einer Linderung allgemeiner Beschwerden wie Beinschwellungen oder Hüftschmerzen.
Was man vermeiden sollte:
- Starker Druck auf den Unterleib und den unteren Rücken
- Bestimmte Akupressurpunkte, die Kontraktionen auslösen können
- Techniken der Tiefenmassage des Unterleibs
- Unterleibsstellungen in der späteren Schwangerschaft
Konsultieren Sie Ihren Gynäkologen, bevor Sie eine Thai-Massage in Anspruch nehmen, insbesondere wenn Sie eine Risikoschwangerschaft haben. Wählen Sie einen zertifizierten Salon mit Therapeuten, die für die Arbeit mit schwangeren Frauen geschult sind, und informieren Sie den Therapeuten immer über Ihren Zustand und Ihr Trimester.

Die Gesichtsmassage ist während der Schwangerschaft unbedenklich und eignet sich hervorragend zum Abbau von Stress und Ängsten.
Schwangerschaft und Massage: 7 Gründe, JA zu sagen
Massagen in der Schwangerschaft haben viele physische und psychische Vorteile:
- Entspannung verspannter Muskeln und Schmerzlinderung: Hilft, die in der Schwangerschaft häufig auftretenden Schmerzen in Rücken, unterem Rücken, Nacken und Beinen zu lindern.
- Förderung einer gesunden Blut- und Lymphzirkulation: Verbessert die Durchblutung, die für die Gesundheit von Mutter und Kind entscheidend ist.
- Verringerung von Schwellungen: Massagen tragen dazu bei, Schwellungen in den Füßen und Knöcheln zu reduzieren, die durch Flüssigkeitseinlagerungen verursacht werden.
- Besserer Schlaf: Die entspannende Wirkung der Massage kann die Qualität des Schlafs, der für Schwangere oft eine Herausforderung darstellt, erheblich verbessern.
- Weniger Stress und Angst: Durch Berührung und Entspannung werden Glückshormone freigesetzt und Stresshormone abgebaut, was zu einem allgemeinen psychischen Wohlbefinden beiträgt.
- Vorbeugung von Dehnungsstreifen und Krampfadern: Eine verbesserte Durchblutung und Hydratation der Haut kann dazu beitragen, Dehnungsstreifen zu verhindern und das Risiko von Krampfadern zu verringern.
- Vorbereitung des Körpers auf die Geburt: Regelmäßige Massagen tragen zur Entspannung der Beckenmuskulatur und des gesamten Körpers bei, was zu einer reibungsloseren Geburt beitragen kann.
Wann ist es besser, auf Massagen zu verzichten?
Obwohl Massagen im Allgemeinen sicher sind, gibt es Situationen, in denen es besser ist, sie zu vermeiden oder eine ärztliche Genehmigung einzuholen:
- Bei Risikoschwangerschaft oder Blutungen: Jede Blutung oder jeder Hinweis auf eine Risikoschwangerschaft erfordert die sofortige Konsultation eines Arztes; in diesem Fall ist die Massage kontraindiziert.
- Bei Unterleibsschmerzen unbekannter Ursache: Bei akuten oder anhaltenden Unterleibsschmerzen, die Sie nicht kennen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Eine Massage könnte den Zustand verschlimmern oder wichtige Symptome verschleiern.
- Es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt sie ausdrücklich: Wenn Sie medizinische Probleme oder Komplikationen haben, befolgen Sie immer den Rat Ihres Gynäkologen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie unsicher sind, holen Sie immer zuerst die Zustimmung Ihres Arztes ein. Sicherheit geht vor. Informieren Sie den Massagetherapeuten immer über Ihren Gesundheitszustand und etwaige Bedenken.
Fazit: Gönnen Sie sich eine liebevolle Berührung
Die Schwangerschaft ist keine Krankheit – es ist eine wunderschöne Zeit, die Ihre Aufmerksamkeit, Ruhe und Pflege verdient. Bei der Massage für Schwangere geht es nicht nur um die Entspannung des Körpers, sondern auch um geistige Ausgeglichenheit und eine tiefe Verbindung zum Baby. Es ist eine Zeit, in der Sie sich eine wohlverdiente Pause gönnen und sich auf sich selbst und Ihr wachsendes Baby konzentrieren können.
Suchen Sie nach einer sicheren und professionellen Schwangerschaftsmassage? Buchen Sie einen Termin bei uns und gönnen Sie sich die Pflege, die Sie verdienen – für Sie und Ihr Baby.






